Themenbereich: Zuhör- und Lesekompetenz
Die sozialpolitische Situation an den Schulen bedingt neue methodische Wege und Teilziel-Setzungen, um das Hauptziel "Lesen wollen" erreichbar zu machen.
Unsere Frage ist nicht, wie wir maßgeschneiderte Inhalte finden, damit Schüler:innen zuhören können, sondern wie gelingt es, dass Schüler:innen zuhören, obwohl ihnen die Inhalte scheinbar fremd sind. Wie wird das Interesse geweckt? Hier setzen wir auf das sinnliche Erleben und spielerische Ausprobieren.
Ein Ziel ist es auch, die Magie der Literatur kennenzulernen und diese als Quelle des Austausches und der Bewusstseinserweiterung wahrnehmen zu können. Altes erkennen, um Neues zu verstehen.
Themenbereich: Gewaltprävention
Im Hinblick auf das Finden von Konfliktlösungen im Klassenzimmer - oder auf der weltpolitischen Bühne - ist die Fähigkeit konstruktiver Kommunikation die einzige Option. Hier bedarf es die Stärkung der Ausdrucks- und Vorstellungskraft sowie des Einfühlungsvermögens. Wir setzen auf Übungen aus der Schauspiel- und Kampfkunst wie Rollenspiele und das Training für Stimme und Körper.